Interessante Buchveröffentlichungen in Q1 2025

In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden eine Menge neuer Bücher veröffentlicht. Aus dieser Fülle möchte ich auf einige gute christliche Bücher hinweisen, die vielleicht auch für andere interessant sein könnten.

Anmerkung: Ich habe nicht alle Bücher gelesen, kenne also die genauen Inhalte jedes Buches nicht. Ich wähle Bücher aus, die

  • ich selbst lesen würde,
  • deren Autor(en) von mir geschätzt sind
  • und die im deutsch-amerikanischen evangelikalen Raum positiv bewertet wurden.

Die Reihenfolge ist der Einfachheit halber alphabetisch. Bei jedem Buch habe ich seine Verlagsbeschreibung angefügt.

Begründung des Glaubens: Heilsgeschichte und Heilige Schrift von Herman Ridderboos

Wie wurde festgelegt, welche Schriften Heilige Schrift sind und welche nicht? Seit dem Aufkommen der historischen Kritik beschäftigt die Kanonfrage Theologen und Laien.

Statt zu versuchen, den Kanon auf außerbiblische Autoritäten zu stützen, zeigt der niederländische Neutestamentler Herman Ridderbos (1909-2007) die heilsgeschichtliche Verankerung des Kanons auf: Das Offenbarungsgeschehen in und durch Jesus Christus, die Entstehung der Gemeinde und die Entstehung dieser klar umrissenen, autoritativen Schriftensammlung sind nicht voneinander zu trennen. Nicht die Kirche hat den Kanon, sondern der Kanon hat die Kirche geschaffen!

Das gefälschte Gottesreich: Die Gefahren neuer Offenbarungen, neuer Propheten und Apostel und esoterischer Praktiken für die Gemeinde von Holly Pivec, Douglas Geivett

Ich empfehle dieses Buch, weil es die Augen öffnet für Lehren und Praktiken einiger großer hypercharismatischer Gemeinden, die auch in Deutschland immer mehr an Einfluss gewinnen. Die praktischen Schlussfolgerungen aus diesen Informationen müssen wir entsprechend unseres deutschen Kontextes ableiten, der sich von dem amerikanischen der Autoren doch unterscheidet.

Die Neue Apostolische Reformation (NAR) ist eine schnell wachsende neue Bewegung in der Christenheit, die Zeichen und Wunder betont und lehrt, dass Gott heute durch neue Apostel und Propheten neue Offenbarungen gibt. In Das gefälschte Gottesreich zeigen die Apologeten und NAR-Experten Holly Pivec und Douglas Geivett, wie die Hauptlehren der NAR das Evangelium verzerren, die Heilige Schrift verdrehen, von New-Age-Praktiken beeinflusst sind und gläubige Christen zum Schiffbruch im Glauben führen. Sie bieten praktische Hilfen für kritische Leser, die diese Bewegung bereits kennengelernt haben oder sich Sorgen um Angehörige machen. Was früher an den Rändern der Kirche stattfand, ist heute Mainstream, und viele werden davon beeinflusst, ohne es zu wissen. Dieses Buch ist ein Weckruf.

Love Story: Der Mythos, der wirklich geschah von Glen Scrivener

Wir alle lieben Geschichten mit gutem Ausgang. Sie begeistern uns, berühren unser Herz. Und viele folgen vertrauten Mustern: vom Tellerwäscher zum Millionär; das Ungeheuer wurde besiegt; verlorene Liebe wurde wiedergefunden. Solche Mythen haben Menschen zu allen Zeiten inspiriert. Sie sind Ausdruck menschlicher Sehnsucht – aber eben nur Geschichten. Das Buch „Love Story“ dagegen zeigt uns den Mythos, der wirklich geschehen ist. Sie zeigt uns eine reale Liebesgeschichte mit einem wahren Helden – Jesus Christus. Seine Auferstehung von den Toten hat die Welt für immer verändert. Ostern kann auch Ihrer Welt eine neue Perspektive geben – einer Welt, die Gott so sehr geliebt hat, dass er seinen Sohn für uns gegeben hat.

Sühne: Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu von William Lane Craig

In diesem Buch präsentiert der renommierte Philosoph und Theologe William Lane Craig eine kompakte Analyse der nicht immer einfach zu verstehenden christlichen Lehre vom Sühneopfer Jesu von Nazareth. Dabei wählt er eine originelle, interdisziplinäre Herangehensweise, die sich in drei Teilen auf Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte und analytische Philosophie stützt.

Von Arche, Babel und KI: Eine biblische und praktische Theologie der Technik von Tony Reinke

Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden versucht der Mensch, die Folgen des Sündenfalls durch Technik und Erfindungen abzumildern. Entspricht solch technischer Fortschritt vom Pflug über Schiff- und Städtebau bis hin zu Raumfahrt, Smartphone, KI, Gentechnik usw. Gottes Plan oder müssen Christen sich davor hüten? Wie stehen Christen zu den atemberaubenden Innovationen von Elon Musk und den schillernden Zukunftsvisionen eines Yuval Noah Harari? Wie steht Gott dazu? Anhand von neun wichtigen Bibeltexten entwickelt Tony Reinke eine biblische Theologie der Technik. Dabei untersucht er auch die Positionen bedeutender Theologen, Erfinder und Autoren. Schließlich räumt er mit 12 unter Christen verbreiteten Mythen auf und formuliert 14 ethische Grundsätze, die Christen helfen, im Zeitalter von Big Tech im Glauben zu bestehen.

Warum Gott Sinn (er)gibt: Über die Schönheit des christlichen Theismus von Gavin Ortlund

In Warum Gott Sinn ( er )gibt präsentiert Gavin Ortlund vier klassische Argumente für die Existenz Gottes in zeitgemäßer Form und entwickelt daraus ein überzeugendes Gesamtargument : Gott als bester Deutungsrahmen der Wirklichkeit. Das Buch ergründet die fundamentalen Fragen nach Ursprung und Sinn unseres Universums und zeigt auf, wie der christliche Theismus alltäglichen Phänomenen wie Liebe, Mathematik und Musik eine tiefere Bedeutung verleiht.

Was sagt die Bibel zu homosexuellen Beziehungen? Zehn Thesen über Sexualität und Glaube im Test von Rebecca McLaughlin

„Jesus hat nie über homosexuelle Beziehungen gesprochen.“ „Wenn Gott Liebe ist, kann er nicht gegen Liebesbeziehungen sein.“ So oder so ähnlich klingen die Argumente derjenigen, die behaupten, die Bibel habe nichts gegen gleichgeschlechtliche Beziehungen einzuwenden, solange sie monogam und treu sind.

In diesem kompakten Buch setzt sich Rebecca McLaughlin mit zehn solcher Aussagen auseinander. Sie analysiert die jeweiligen Argumente und Bibelstellen, um aufzuzeigen, was die Bibel wirklich sagt. Für Rebecca, die sich selbst schon ihr ganzes Leben zum selben Geschlecht hingezogen fühlt, ist dies nicht nur eine akademische Frage.

Wenn die Bekehrung zur Katastrophe wird: Der Weg einer Professorin für Queer-Theorien zum Glauben an Jesus Christus von Rosaria Butterfield

Rosaria Butterfields Bekehrungsgeschichte habe ich schon vor einigen Jahren gelesen und war davon sehr fasziniert. Menschen werden nicht vorrangig durch gute Argumente, sondern durch echtes Interesse, Liebe und herzliche Gastfreundschaft gewonnen.

Allem Anschein nach hatte Rosaria ein sehr gutes Leben. Sie hatte eine Festanstellung als Professorin und diese in einem Forschungsfeld, das ihr sehr am Herzen lag. Mit ihrer Partnerin zusammen besaß sie zwei Häuser, in denen sie Studenten und Aktivisten einlud, die alle die Welt verändern wollten. In ihrer Nachbarschaft engagierte sie sich in Ehrenämtern. An der Universität war sie als Verantwortliche für die Studenten und den Studienplan ihres Fachbereichs geschätzt.

Als sie Ende Dreißig war, erlebte sie jedoch etwas, das ihre Welt auf den Kopf stellte: Die Vorstellung, dass das Christentum – eine Religion die sie als problematisch und teilweise geradezu als gefährlich ansah – bezüglich Gott vielleicht doch recht hatte. Diese Entwicklung widersprach den Menschen und Anliegen, die sie am meisten liebte, völlig. Was dann passierte, ist eine Geschichte, die sie als Vollkatastrophe beschreibt, ausgelöst vom Übernatürlichen.

Wofür es sich zu kämpfen lohnt – und wofür nicht: Ein Plädoyer für theologische Triage von Gavin Ortlund

Dieses Buch habe ich Anfang des Jahres gelesen und kann es nur wärmstens empfehlen! In einer Zeit, in der denominationelle und konfessionelle Grenzen immer mehr verschwimmen und Kirchen in einer säkularen Gesellschaft näher zusammenrücken, ist es dringend notwendig zu wissen, welche christlichen Lehren unaufgebbar sind und wo wir ein weites Herz haben sollten.

Wann sollten Christen sich aufgrund verschiedener Lehrmeinungen trennen und wann sollten sie nach Einheit streben? Diese Frage lässt sich nicht immer einfach beantworten. Gavin Ortlund schlägt in Wofür es sich zu kämpfen lohnt – und wofür nicht vor, das aus der Medizin bekannte Konzept der Triage auf die theologischen Debatten anzuwenden und so die richtigen Prioritäten zu setzen. Er verwendet dabei vier Kategorien und fordert Christen dazu auf, theologische Diskussionen in Demut zu führen, um die Verbreitung des Evangeliums dadurch zu fördern. Vom Autor des Christianity Today »Book of the Year 2024« Ein Buch über Einheit trotz theologischer Differenzen Hilft, theologische Lehrmeinungen zu gewichten.

Woher weiß ich, dass der christliche Glaube wahr ist? Warum wir der Geschichte von Jesus trauen können. von Chris Morphew

Früher oder später stellen Kinder große Fragen über Gott, das Leben, den Glauben und die Bibel, vor allem wenn ihre Freunde sie fragen, was sie glauben. Eine häufige Frage ist: Woher wissen wir, dass das Christentum wirklich wahr ist?

Chris Morphew beantwortet die großen Fragen von Kindern und Jugendlichen. Dieses unterhaltsame Buch erklärt, warum wir den Evangelien als echten historischen Dokumenten vertrauen können, und geht auf die Beweise für die Auferstehung Jesu ein. Lebendige Geschichten machen dieses Buch für Teenager leicht zugänglich.

Nach oben scrollen